D 200.0 (AirCargoExpress)



    Für die schnelle Verbindung des neuen Luftfrachtkreuzes am Flughafen Halle/Leipzig mit dem Frakfurter Flughafen wurde die Idee des "AirCargoExpress" geboren, der die beiden Flughäfen täglich verbinden sollte. Diese Verbindung sollte schneller, zuverlässiger und billiger als der Verkehr über die Straße sein. Nach Berechnungen sollte ein Zug rund 16 Lastzüge ersetzen und ca 50% CO2 einsparen. Die Aufnahme des Verkehrs war für das II. Quartal 2008 geplant, musste jedoch aufgrund noch offener Fragen verschoben werden. Im IV. Quartal 2008 fand eine Erprobungphase in der Frankfurter Cargo City Süd statt, die erfolgreich abgeschlossen wurde. Das Konzept sollte zumindest aus Sicht von Fraport weiter verfolgt werden.

Bereits im Jahr 2007 wurde für dieses innovative und ambitionierte Konzept ein Interregiowagen der Bauart Bim 263 zu einem Luftfracht-Transportwagen umgebaut. Verantwortlich für das gesamte Projekt zeichnete die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH. Auf jeder Fahrzeugseite wurde mittig ein breites Rolltor für die Beladung mit LD3-Containern sowie 88- und 96-Zoll-Paletten sowie ein entsprechendes Frachtladesystem eingebaut. Dieses besteht aus speziellen Rollenbahnen und Kugellagerflächen, auf denen die Transportbehälter gleiten. Die maximale Zuladung liegt bei 14,0 t, das entspricht einer Ladung von 14 LD3-Containern oder 7 88- bzw. 96-Zoll-Paletten. Aufgrund der beibehaltenen Drehgestelle des Spenderwagens ist eine Höchstgeschwindigkeit bis 200 km/h denkbar. So ist es auch in der Wagennummer verschlüsselt ("94"). Laut aktueller Anschrift im RIC-Raster ist der Wagen jedoch nur für 140 km/h zugelassen.

Scheinbar wurde dieses Projekt (noch) nicht realisiert, da sich zu wenig Luftfrachtunternehmen dieser Idee angeschlossen haben und weiterhin auf den Straßengüterverkehr setzen. Somit ist es bei diesem Prototypen geblieben.

Auch bei diesem Wagen lässt es sich wieder trefflich diskutieren, mein derzeitiges "Lieblingsthema": Anschriften!
Warum ist dieser Wagen als Bahndienstwagen ("99" an 5./6. Stelle der Wagennummer) eingeordnet? Ist er überhaupt als Bahndienstwagen eingeordnet? Dagegen spricht der Austauschcode "51", als Bahndienstwagen müsste er eigentlich die "60" oder "63" tragen. Warum ist er nur für 140 km/h zugelassen, wenn die Wagennummer anderes spricht ("94" an 7./8. Stelle = Vmax größer 180 km/h)?

Quelle:
Informationsblatt der DB Fahrzeuginstandhaltung
DB Schenker logistics 02/08
Verkürzte Umwelterklärung 2009 für den Standort Flughafen Frankfurt
airmail - Newsletter der Flughäfen Leipzig-Halle und Desden vom 07.02.2005
Beitrag im HO-Modellbahnforum
Eigene Beobachtungen
 



   
51 80 99-94 405-1 D 200.0
DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH Werk Wittenberge
Unt WW X 07.11.08
ex 51 80 22-91 098-9 Bim 263.5
Wittenberge, 21.05.2011
 

Update
22.05.2011







Seitenanfang

zurück zur letzten Seite